Versicherungsmakler, Versicherungsvertreter und Versicherungsberater erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Für welchen der drei  Versicherungsprofis Sie sich entscheiden, hängt von Ihren Bedürfnissen in Sachen Versicherung ab.

Hier, die wichtigsten Unterschiede:

1. Versicherungsmakler

  • Definition: Ein Versicherungsmakler ist ein unabhängiger Vermittler, der im Auftrag des Kunden handelt. Er ist nicht an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden.
  • Aufgaben des Versicherungsmaklers:

    • Analysiert die Risiken und Bedürfnisse des Unternehmers (z. B. Betriebshaftpflicht, Cyber-Versicherung, Firmenrechtsschutz).
    • Vergleicht Angebote verschiedener Versicherer und empfiehlt die besten Lösungen.
    • Unterstützt seinen Kunden bei Vertragsabschluss, Schadensfällen und Vertragsanpassungen.
  • Vorteile für den Unternehmer:

    • Unabhängige Beratung, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Firma zugeschnitten ist.
    • Breiter Marktüberblick, oft bessere Konditionen durch den Vergleich der Angebote der Versicherer.
  • Kosten für einen Versicherungsmakler: Der Makler wird meist durch Provisionen der Versicherer bezahlt. In manchen Fällen kann ein Honorar vereinbart werden.
  • Wann ist der Versicherungsmakler wichtig: Wenn Sie maßgeschneiderte Lösungen suchen und Zeit und Stress sparen möchten, sowie einen guten Überblick über die spezifischen Versicherungsmöglichkeiten erhalten wollen.

2. Versicherungsvertreter

  • Definition: Ein Versicherungsvertreter arbeitet für eine oder wenige Versicherungsgesellschaften und ist an deren Produkte gebunden (z. B. Ausschließlichkeitsvertreter oder Mehrfachagent).
  • Aufgaben des Versicherungsvertreters:

    • Bietet Versicherungen aus dem Portfolio „seiner“ Gesellschaft an.
    • Berät zu den Produkten des jeweiligen Anbieters und vermittelt Verträge.
    • Unterstützt bei Schadensfällen, aber nur im Rahmen der vertretenen Gesellschaft.
  • Vorteile für den Unternehmer:

    • Direkter Ansprechpartner mit oft tiefem Wissen über die Produkte der Gesellschaft.
    • Kann sinnvoll sein, wenn Sie bereits gute Erfahrungen mit einer bestimmten Versicherung haben.
  • Nachteile des Versicherungsvertreters:

    • Eingeschränkte Auswahl, da nur Produkte „des eigenen Hauses“ angeboten werden.
    • Weniger unabhängig, da die Interessen der Versicherungsgesellschaft im Vordergrund stehen können.
  • Kosten des Versicherungsvertreters: Vergütung erfolgt durch Provisionen der Versicherer, keine direkten Kosten für den Unternehmer.
  • Wann ist ein Versicherungsvertreter wichtig: Wenn Sie mit einer bestimmten Versicherungsgesellschaft zufrieden sind, bei dieser bleiben wollen und keine umfassende Marktanalyse wünschen.

3. Versicherungsberater

  • Definition: Ein Versicherungsberater ist ein unabhängiger Experte, der ausschließlich berät und keine Verträge vermittelt. Er ist gesetzlich verpflichtet, im besten Interesse des Kunden zu handeln.
  • Aufgaben des Versicherungsberaters:

    • Analysiert die Risikosituation Ihres Unternehmens (z. B. Haftungsrisiken, Unternehmensausfälle).
    • Gibt Empfehlungen zu Versicherungen oder Risikomanagement, ohne Produkte zu verkaufen.
    • Kann bestehende Verträge prüfen und Optimierungsvorschläge machen.
  • Vorteile für den Unternehmer:

    • Höchste Unabhängigkeit, da kein Verkaufsinteresse besteht.
    • Besonders geeignet für komplexe Risiken oder wenn Sie bestehende Verträge überprüfen wollen.
  • Kosten für den Versicherungsberater: Der Berater wird direkt vom Unternehmer bezahlt (Honorar), was transparent, aber kostenintensiv ist.
  • Wann ist ein Versicherungsberater wichtig: Wenn Sie eine objektive Analyse ohne Vermittlung wünschen oder spezielle und komplexe Risiken (z. B. spezielle Branchenrisiken) abdecken müssen.

Vergleichstabelle für den Überblick

Kriterium Versicherungsmakler Versicherungsvertreter Versicherungsberater
Unabhängigkeit Unabhängig Gebunden an Versicherer Höchste Unabhängigkeit
Produktauswahl Breiter Markt Eingeschränkt Keine Vermittlung
Kosten Provision (ggf. Honorar) Provision Honorar
Tätigkeit Vermittlung + Beratung Vermittlung + Beratung Nur Beratung
Geeignet für Maßgeschneiderte Lösungen Bekannte Versicherer Objektive Analyse

Empfehlung für einen selbständigen Unternehmer

  • Wenn Sie Zeit sparen und eine umfassende, professionelle Absicherung wollen, dann wählen Sie einen Versicherungsmakler. Er findet die besten Angebote für Ihre Firma und übernimmt die Abwicklung.
  • Wenn Sie eine bestimmte Versicherung bevorzugen: Ein Versicherungsvertreter kann schnell und unkompliziert helfen.
  • Wenn Sie bestehende Verträge prüfen oder komplexe Risiken analysieren wollen: Ein Versicherungsberater bietet unabhängige Expertise, ist aber kostenintensiver.

Leeb Versicherungsmakler München bietet für Unternehmer, Betriebe und Selbständige,  ein professionelles Risikomanagement  und passenden Versicherungsschutz an. 

Tipp: Prüfen Sie, ob der Makler oder Vertreter bei der IHK registriert ist und über gute Bewertungen verfügt. Für Berater achten Sie auf Zertifikate oder Qualifikationen wie „Fachberater für Finanzdienstleistungen“.